Stoffwindeln waschen ist heutzutage nicht mehr besonders aufwendig. Die Stoffe, die für die Windeln verwendet werden, sind robust und können (bis auf Wolle) in der Waschmaschine im normalen
Waschprogramm gewaschen werden. Das große Geschäft muss allerdings vorher grob herausgenommen oder gekratzt werden. Mit speziellen dünnen Windelvliesen kann man vermeiden, dass die Windel mit
Stuhl verunreinigt wird. Der Windelvlies ist ein dünner Zellstoff, der zuoberst in die Windel gelegt wird. Nach dem großen Geschäft, wird dieser mitsamt dem Stuhl entsorgt. Muttermilchstuhl
hingegen muss nicht entfernt werden. Er wird beim Waschen in der Waschmaschine restlos weggespült.
Wer den Komfort eines Trockners genießt, kann die Stoffwindeln anschließen darin trocknen (dann gibt es allerdings sehr viele Minuspunkte in der Öko-Bilanz). Bis auf einige wenige Stoffe, sind
Stoffwindeln trocknergeeignet. (Das kann man den Waschhinweisen der einzelnen Hersteller entnehmen).
Wollwindeln sind Handwäsche. Wolle hat durch das natürlich in den Fasern vorkommene Wollfett eine selbstreinigende Eigenschaft. Kommt sie mit Urin in Kontakt, muss sie nur ausgelüftet werden und kann dann ohne Waschen wiederverwendet werden. Nur wenn sie mit Stuhl verschmutzt ist, muss sie per Hand vorsichtig gereinigt werden. Von Zeit zu Zeit (alle paar Wochen) benötigen Wollwindeln zudem eine Wollfettkur in Form eines mit Wollfett (Lanolin) versehenden Wasserbades.
Theoretisch kann man jedes normale Waschmittel zum Waschen der Windeln verwenden (einige Hersteller machen auch hierzu speziellere Angaben). Ich empfehle, ökologische Waschmittel ohne künstliche Zusätze, da kleinste Waschmittelrückstände immer in den Fasern hängen bleiben. Diese werden beim Tragen der Windel durch den Urin gelöst und gelangen an die Haut des Babys. Ein zusätzlicher Spülgang am Ende der Wäsche kann diese Rückstände nochmal verringern.